
Ton Ist in mehrfachem Sinne Klang
Das freie Drehen auf der Scheibe ist nie langweilig. Es verlangt ständige Aufmerksamkeit und 10 ruhige Finger. Die Ausgewogenheit zwischen Höhe und Weite ist ein ewiges Miteinander. Eine unaufmerksame Bewegung, und alles sackt einfach in sich zusammen. Ebenso ist die Balnce zwischen Kraft und Zartheit ein ununterbrochenes Spiel.
Ausdauer, Geduld und Ruhe ziehen sich durch den Werdeprozess von Bechern und Schüsseln, die vielleicht noch zu spüren sind, wenn man später aus ihnen trinkt und ißt.
Bei der Dekorgestaltung ist das Zusammenspiel von Engobe, Ornamenten und Glasur ein Prozess, der sich beim Tun entwickelt, aber erst nach dem Brand wirklich sichtbar und deutlich wird, denn er bringt Nuanchen hervor, die im Entstehungsprozess noch nicht oder anders erkennbar sind.
Das Drehen ist der wichtigste Arbeitsabschnitt in der Keramikherstellung. Dieser Teil braucht am Längsten ihn zu erlernen, in der Herstellung von Keramik ist er jedoch der zeitlich kürzeste Moment.
Nach dem Drehen steht noch ein langer Arbeitsweg bevor, bis die Keramik gebrauchsfertig ist.
Mein Ausspruch: ich drehe mir meine Arbeit erst, kommt einem Betrachter sehr komisch vor, da ein fertig gedrehtes Stück irgendwie schon fast fertig wirkt..
Achtung neue Anschrift:
Keramikwerkstatt
Volkertsweg 2
25836 Osterhever
Werkstatt und Ausstellungsraum.